Grüne Energie.
LED-Technik.

Häfen spielen eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft und dem internationalen Handel. Angesichts der steigenden Umweltbelastungen und des Klimawandels wird die nachhaltige Energienutzung immer wichtiger. Durch innovative Technologien und umweltfreundliche Maßnahmen können wir unseren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Einsatz von LED-Beleuchtung und energieoptimierten Gebäudetechniken trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei. Wir setzen konsequent auf innovative und nachhaltige Technologien.

Beginnend mit dem Bau Schuppen 4 im Ostuferhafen im Jahr 2013 werden seither sämtliche Neubauten mit diesem Beleuchtungskonzept ausgestattet. Die Umrüstung des Terminalgebäudes Norwegenkai, der Schuppen 1 und 2 sowie der Remise im Ostuferhafen erfolgte 2015. Die längere Lebensdauer führt zur Reduktion der Betriebskosten und Wartungsaufwendungen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Mehr dazu finden Sie unter diesem Link.

Mehr Informationen über die umgesetzten oder in Umsetzung befindlichen Projekte finden Sie im Folgenden.
Die Freiflächen der anderen Hafenteile sollen sukzessive ebenfalls umgerüstet werden.

 

 

2024/25: LED-Ausbau Schwedenkai

Blick auf den Schwedenkai bei Nacht mit beleuchteten Hafenflächen
Foto: PORT OF KIEL

KSI: Erneuerung der Außenbeleuchtung auf dem Gelände des Schwedenkais mit LED Beleuchtung

Im Rahmen dieser Maßnahme wurde zwischen Mai 2024 und April 2025 ein Teil der Außenbeleuchtung am Schwedenkai auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 55.000 Euro wurden dort LED-Fluter installiert, die die alte Beleuchtung ersetzen. Hierdurch wird der Stromverbrauch um 56 Prozent verringert und so jährlich über 26.000 Kilowattstunden elektrischer Energie eingespart.

Die Maßnahme wird unter dem Förderkennzeichen 67K24651 im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

 

 

2024/25: LED-Ausbau Ostuferhafen

Luftbild des Ostuferhafens bei Nacht mit Blick auf die Beleuchteten Anlagen
Foto: PORT OF KIEL

KSI:Erneuerung der Innenbeleuchtung in Schuppen 3 (Lagerhalle/Logistik)
auf dem Gelände des Ostuferhafens mit energieeffizienter LED-Beleuchtung

Im Rahmen dieses Projektes wurde und wird seit November 2024 bis Oktober 2025 die Innenbeleuchtung des Schuppens 3, der als Lager- und Logistikhalle genutzt wird, auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 22.000 Euro werden dort 24 Deckenleuchten ausgetauscht und umgerüstet. Der Stromverbrauch wird hierdurch um rund 52 Prozent gesenkt. Jährlich werden so knapp 15.000 Kilowattstunden elektrischer Energie eingespart.

Die Maßnahme wird unter dem Förderkennzeichen 67K25207 im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

 

 

2019/20: LED-Ausbau Ostuferhafen

Luftbild des Lichtmastes am Ostuferhafen. Logo mit darüber leuchtender Lichtquelle
Foto: PORT OF KIEL

KSI: Erneuerung der Außenbeleuchtung
auf dem Gelände des Ostuferhafens mit energieeffizienter LED-Beleuchtung

Mit diesem Projekt wurde zwischen September 2019 und März 2020 die Terminalfreifläche im Ostuferhafen mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 250.000 Euro wurden dort 160 Lampen mit LED-Technik installiert. Daneben ist die vorhandene Beleuchtungssteuerung in Anpassung an die neue LED-Beleuchtung optimiert worden. Hierdurch wird der Stromverbrauch um nahezu 72 Prozent verringert und es werden jährlich über 275.000 Kilowattstunden elektrischer Energie eingespart.

Diese Maßnahme wurde unter dem Förderkennzeichen 03K10779 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.

 

 

Energieeffizienz

PORT OF KIEL und AIRPORT KIEL sind entsprechend den Vorgaben nach DIN EN 16247-1 in Bezug auf die Vorgaben des Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) auditiert. Die im Rahmen der Auditierung erarbeiteten Handlungsempfehlungen – im Wesentlichen in Bezug auf Beleuchtungseinrichtungen und -steuerung – sind bereits größtenteils beziehungsweise werden im Zuge noch anstehender Erneuerungsmaßnahmen umgesetzt.